Was bedeutet Kita-Rat für uns als Einrichtung ?
Familie und KiTa öffnen sich füreinander, machen ihre Erziehungsvorstellungen transparent und kooperieren zum Wohle der ihnen anvertrauten Kinder. Alle Interessensgruppen erkennen die Bedeutung der jeweils anderen Lebenswelt für das Kind an und teilen die Verantwortung für die Förderung der kindlichen Entwicklung. Für die KiTa - und Erziehungspartnerschaft bedeuet dies, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, deren Basis die Konzeption unserer Einrichtung ist.
Das Kind erlebt, dass Familie und KiTa an seinem Wohl interessiert sind. Die KiTaarbeit kann letztlich nur durch eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern erfolgreich sein (z.B. die Mithilfe an Festen). Daher sehen wir den KiTaRat in unserer Einrichtung als wichtige Vernetzung und Bereicherung zwischen der Pfarrei, Personal und Elternschaft. Weitere Aufgabengebiete entnehmen Sie bitte den Vertragsgrundlagen.
ElternvertreterIn in der Schatzsuchergruppe:
ElternvertreterIn im Zwergenland:
ElternvertreterIn im Wichtelstübchen:
ElternvertreterIn in der Sternenfängergruppe:
ElternvertreterIn aller Vorschulkinder: Schatzsucher Mama
Liebe Eltern, liebe ErzieherInnen,
wenn Sie uns nicht persönlich beim Bringen oder Abholen unserer Kinder sehen und ansprechen können, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit uns eine Nachricht in dem Elternbriefkasten zu hinterlassen.
Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
Bei sehr wichtigen Anliegen, können Sie auch unsere KiTa-Leitung Frau Bode und Frau Höhl ansprechen.
Auf eine gute Zusammenarbeit.
Ihr KiTa-Rat 2024/25
© Katholische Kindertagesstätte St. Blasius, Fulda